Skip to main content

Über uns

brown-iposs bietet Software und Integrationsleistungen für Mobilfunk- und IoT-Netze von 0G bis 5G sowie Schulungen, Produkttests und Studien zu modernen digitalen Funkkommunikationssystemen an. Über besondere Expertise verfügen wir in der automatisierten Protokollanalyse auf Massendaten. Die von brown-iposs entwickelte Software zur Messdatenerfassung, Netzoptimierung und -planung richtet sich gezielt auf die Prozesse ihrer Kunden aus. Für Produktion und Logistik werden zudem Funknetze konzipiert, geplant und vermessen und mit WLAN, LoRA und NB-IoT integriert. Zur Integration von Serviceplattformen für Mobilfunkbetreiber werden Lösungsdesigns und Qualitätstests bereitgestellt.

 
 
 
 
 

Was uns ausmacht

brown-iposs macht (Mobil-)Funknetze betreibbar! Dazu entwickeln und integrieren wir Software und Systeme zur Planung, Implementierung und dem Betrieb von Mobilfunk- und Festnetznetzwerken. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entsteht so ein exzellentes Portfolio von bewährter Software und hochspezialisierten Produkten, die in agiler Vorgehensweise stets an den wachsenden und wechselnden Ansprüchen anpasst.

Wir sind ein sehr diverses Team, das uns antreibenden Modernisten und mit jahrzehntelanger Erfahrung ausgestatteten Experten vereint. In diesem Spannungsfeld handeln wir die bestmöglichen Lösungen zusammen mit und immer für unsere Kunden aus. Seit 2006 wachsen wir gemächlich aber konstant – einige Highlights in der hier eingefügten Galerie dargestellt.

2022 2022
2021 2021
2020 2020
2019 2019
2018 2018
2017 2017
2016 2016
2015 2015
2014 2014
2013 2013
2012 2012
2011 2011
2010 2010
2009 2009
2008 2008
2007 2007
2006 2006

2022

  • R&D projects CampusOS, Dakore und 6G-LICRIS gestartet
  • CampusOS-Meeting mit >60 Teilnehmenden @brown-iposs
  • Root-Cause Analyse tool CARAT veröffentlicht

2021

  • Komplett redesigntes AnalyTo gelaunched
  • CellCover Pilotkampagne
  • Schulungen: 5G-NR-Planung mit PegaPlan

2020

  • Launch CellCover
  • PräKIpio bringt KI in Funknetzanalyse
  • Durchführung Online-Seminare

2019

  • Neuer Firmensitz
  • Schulungen Cyber-Sicherheit im Park
  • Neue 5G Messkampagne

2018

  • iRaptor und IRAP-QMV gestartet
  • Karsten Schmeling verstärkt Management

2017

  • IC4F Projekt zu Campusnetzen gestartet
  • Messkampagne zu 5G & LTE-Advanced

2016

  • 10 Jahre brown-iposs
  • Kongress „Netze der Zukunft“

2015

  • e-World energy & water
  • Kooperationsnetzwerk „BIC-IRAP“
  • 20. Major Version von AnalyTo

2014

  • Studie „WiFi 11ac in Aircrafts“ publiziert
  • Zweigstelle MVP zieht nach Stralsund
  • brown-iposs stellt bei MWC & CeBIT aus

2013

  • Outdoor-WiFi BipsNet 2.0 gelauncht
  • WiFi-Sitesurvey-Kooperation mit Netgear

2012

  • Stadium WLAN MOTIware Connected Crowd
  • Stadium-Optimierung 3G/LTE

2011

  • AnalyTo 1.0 gelauncht
  • brown-iposs@Futurecom in Sao Paulo
  • Umzug in eigene Büros

2010

  • brown-iposs stellt auf CeBIT 2010 aus
  • Version 2 des Integrierten Funkmasts
  • WiFi/DVB-Hybrid-Netzwerk Digitale Dividende

2009

  • Erste 4G/LTE Technologie Schulungen
  • Outdoor-WiFi BipsNet gelauncht
  • Hybride Netze WLAN/WLAN u. WLAN/DVB-T

2008

  • WiMAX-Optimierungen für FWBA
  • Optimierungs-Guideline UMTS
  • Dritte BWA Konferenz

2007

  • Durchführung 1./2. BWA Konferenz in Bonn
  • brown-iposs stellt bei IQPC „WiMAX 2007“ aus
  • WiMAP Version 1.5 gelauncht

2006

  • brown-iposs is starting up!
  • WiMAP-4G 1.0 released
  • UMTS-RF-Optimierung mit Optimi

Jobs

Dipl.Ing. / M.Sc. Mobile Industrielle Kommunikation / Messdaten-Auswertung, System-Integration (m/w/d)

Diplom-Ingenieur, Master Mobilfunk (m/w/d)

Mobile Industrielle Kommunikation, Messdaten-Auswertung, System-Integration (Senior/Junior)

(Elektrotechnik / Nachrichtentechnik / Informatik oder verwandte Fächer, auch Masteranwärter/-innen)

Ihre Aufgaben:

Für unseren Standort Bonn suchen wir eine(n) Master oder Diplom-Ingenieur(in) für den Bereich „Messdaten-Auswertung“. Zur optimalen Planung und Optimierung modernster Funknetze (5G, IoT, Private Networks, M-IoT, 0G) gilt es Messdaten gezielt zu erheben und auszuwerten. Dieses geschieht mit Methoden des Machine Learnings und der Künstlichen Intelligenz, oder auch händisch mit Statistik, Visualisierungen und Präsentation. Die brown-iposs GmbH spezialisiert sich auf die System-Integration und Optimierung modernster Funknetze für unsere Kunden im In- und Ausland. Bei uns warten spannende Aufgaben auf Sie:

  • Analyse von SQ-Qualipoc und FI-XGMA-Messdaten
  • Betreuung von Datenbanken
  • Integration von Netzelemente für IoT- und Mobilfunknetze
  • Unterstützung des Netzbetriebs von lokalen Funknetzen („Private Networks“)
  • Arbeitsergebnisse bei unseren Kunden zu präsentieren und mit ihnen abzustimmen
  • in anspruchsvollen Forschungsprojekten zu IoT und 5G mitzuarbeiten
  • Schulungen und Trainings zu konzeptionieren und durchzuführen

Sie bringen mit:
Wir arbeiten in einem spannenden und herausfordernden Umfeld und erwarten daher auch viel von Ihnen. Daher wünschen wir uns von Ihnen:

  • Neugierde und die Lust, sich Neues anzueignen
  • Ein tiefes Verständnis von Funk-Protokollen (LTE, 5G-NR, NB-IoT, LoRa, WLAN)
  • Der sichere Umgang mit Datenbanken (mit SQL, auch InfluxDB).
  • Sicher im Umgang mit IP-Netzwerken, Linux und Shell-Skripting
  • Ein gutes Verständnis für Funkausbreitung und Kenntnis von Ausbreitungsmodellen
  • sehr gute analytische und kommunikative Fähigkeiten
  • grundlegende Programmierkenntnisse (C++, C#, Python, Java)
  • nachgewiesene Fähigkeiten zur Erstellung von Präsentationen, Veröffentlichungen und Berichten

Für unsere internationalen Kunden sind gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich, für unsere nationalen Kunden sehr gute Deutschkenntnisse. Persönlich zeichnen Sie sich durch Engagement und Eigeninitiative aus. Sie sind offen, kommunikativ, verlässlich und loyal. Zusagen und Termine einzuhalten ist für Sie selbstverständlich. Der Kontakt zu Kunden und Herstellern macht Ihnen Freude.

Wir bieten:
Arbeiten Sie mit uns in einem engagierten Team, das sich in einem spannenden Arbeitsgebiet bewegt. Flexible Arbeitszeiten und sehr abwechslungsreiche Tätigkeiten in innovativen Projekten bilden die Basis für Ihr persönliches Weiterkommen. Aus- und Weiterbildung ist von immenser Bedeutung und wird entsprechend gefördert. Eine angemessene und leistungsgerechte Bezahlung ist selbstverständlich, die Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und Leben ist bei uns mehr als ein Schlagwort. Auch ältere – und damit erfahrenere – Bewerber/-innen sind bei uns willkommen. Jüngere und weniger erfahrene Bewerber/-innen sind ebenfalls willkommen, wenn sie sich durch ausgewiesene Neugier und Lernbereitschaft ausweisen.

brown-iposs GmbH
Birgit Bachmann
Siegburger Straße 49
53229 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 299 799 80
birgit.bachmann@brown-iposs.eu

Mitgliedschaften

Die brown-iposs unterstützt die nachfolgenden Organisationen.

Das Deutsche Museum Bonn beschäftigt sich mit den Themen rund um Forschung und Technik in Deutschland. https://www.deutsches-museum.de/bonn

Der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS setzt sich für MINT-Bildung und Innovation im Rheinland ein.  Somit soll Kindern und Jugendlichen geholfen werden, die Begeisterung für technische und wissenschaftliche Themen zu wecken. https://wissenschaft-spass.de/start.html

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg ist eine gestaltende Kraft bei der Entwicklung der Wirtschaftsregion Bonn/Rhein-Sieg. Getragen wird sie von allen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft im Kammerbezirk. https://www.ihk-bonn.de/startseite

5G-ACIA

Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) ist die weltweit führende Organisation zur Förderung und Gestaltung von Industrial 5G. Die 5G-ACIA ist ein Marktvertretungspartner der 3GPP und hat den formalen Status einer Arbeitsgruppe des ZVEI e.V. www.5g-acia.org

Das Netzwerk ZENIT e. V. ist ein Forum von Unternehmern für Unternehmer  neben dem Land NRW und einem Bankenkonsortium einer von drei Gesellschaftern der ZENIT GmbH. Diese werden genutzt, um gemeinsam mittelstandsrelevante Angebote zu entwickeln und den Standort NRW zu stärken. https://www.zenit.de/

Der Digitale Kreis e.V. ist die Vereinigung von unterschiedlichsten Anwendern von Produkten, Lösungen und Dienstleistungen mit technischem Hintergrund.  https://digitaler-kreis.de/

Cyber Security Cluster Bonn ist ein Security-Verbund. Die enge Zusammenarbeit von Unternehmen, Behörden und Forschung im Cluster bildet die Voraussetzung für die zukunftsweisende Weiterentwicklung der Cyber-Sicherheit für Gesellschaft und Wirtschaft. https://cyber-security-cluster.eu/